brandheissTV
Youtube benötigt Marketing Cookies. Bei Bedarf bitte alle Cookies zulassen, oder Marketing Cookies auswählen und Auswahl erlauben.
Uralte Technik: Töpfer Motzke versucht den Feldbrand | Schwaben & Altbayern | ARD
-
Uralte Technik: Töpfer Motzke versucht den Feldbrand | Schwaben & Altbayern | ARD
Der Feldbrand ist die älteste Form der Keramikherstellung. Auf einer Wiese bei Steinerskirchen hebt Keramiker Stefan Motzke einmal im Jahr die Grube dafür aus. Das unterirdische Feuer soll über Nacht den Ton in Keramik verwandeln. Aber es drohen Bruch und Regenschauer ...
Mehr von Schwaben & Altbayern unter http://www.br.de/schwaben-altbayern
Autorin: Linda Hofmeier -
Tonangebend: Die Keramikhochburg Thurnau | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
Zwischen Spessart und Karwendel im Internet: https://1.ard.de/Spessart-Sendungsstart-br-de
In Thurnau bei Kulmbach dreht sich so ziemlich alles um Keramik. An fast jedem Fenster und sogar auf dem Dach findet sich Töpferware. Das Töpfern hat in dem malerischen Ort eine jahrhundertelange Tradition, die sich bis heute bewahrt hat.
Autor: Annette Hopfenmüller
#spessartundkarwendel -
Gmundner Keramik Imagefilm
Und weil jeder einzelne Handwerksschritt so schön ist, haben wir alle Schritte von "Der Weg des Kruges" in einem neuen Imagefilm zusammenfließen lassen 😍 Danke LM.Media für das gelungen Stück 😌 #gmundnerkeramik #handgefertigt #handmade #madeinaustria #derwegdeskruges #eintauchen #weltdergmundnerkeramik #produktionsschritte #final #imagefilm -
Johannes Itten - Bauhauspionier
"Johannes Itten - Bauhauspionier"
Das Klingen der Farbe.
Film von Marina Rumjanzewa.
SRF 2018, Sternstunde Kunst.
Aufnahme: 3sat 14.04.2019.
Ein Dorfjunge aus dem Berner Oberland wird zum Geburtshelfer der weltberühmten Bauhaus-Schule – und geht dennoch vergessen. Das längst fällige Filmporträt über Johannes Itten (1888 bis 1967), Avantgardist, Ausbildner und Begründer einer wegweisenden Farbenlehre.
Johannes Itten zählt zu den bedeutendsten Kunsttheoretikern und -pädagogen des 20. Jahrhunderts. Der von ihm erfundene Vorkurs, der als Kreativitätslabor zur Förderung eines schöpferischen Menschen gilt, ist heute ein obligatorischer Teil der Ausbildung der wichtigen Kunstschulen weltweit. Seine Farbenlehre ist ein Klassiker, auf den gar Stilisten und Kosmetikberater zurückgreifen. Und doch ist Johannes Itten heute ein bekannter Unbekannter.
Neuanfänge und Brüche prägten sein Leben: Auf der Suche nach seinem eigenen Weg, nach neuen Lebenskonzepten, nach Antworten auf die Fragen seiner Zeit, lebte er in Berlin, Wien, Stuttgart, Bern, Genf, Weimar und Zürich. Itten war Mitbegründer der abstrakten Malerei, später Anhänger einer heute umstrittenen Lebensreform-Bewegung und Kritiker der Industrialisierung. Noch später führte er eine eigene revolutionäre Kunstschule in Berlin, die von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Danach leitete Itten in Zürich viele Jahre die Kunstgewerbeschule und war unter anderem Gründungsdirektor des Museums Rietberg. 1966 vertrat er die Schweiz an der Biennale in Venedig.
Der Dokumentarfilm von Marina Rumjanzewa mit Animationen von Philipp Seefeldt ist eine Entdeckungsreise in das Werk und Leben von Johannes Itten. Nicht zuletzt erzählt der Film ein heute kaum bekanntes Kapitel der Geschichte des Bauhauses: dessen Anfänge, die ganz anders waren als das Bauhaus, wie wir es heute kennen.
Eine Eigenproduktion der «Sternstunde Kunst», produziert von Anita Hugi. -
Keramik auf der Spek
Martin Waubke von der Töpferei Keramik Auf der Spek, verziert eine Schüssel, Film von Jamal St. Khalil -
Die Weltbürgerin – Keramikkunst aus Boppard
Liza Friedrich ist eine Künstlerin aus Boppard, die sich dem Medium „Ton“ gewidmet hat. Sie bereiste viele Länder und diese wundervolle Vielfalt spiegelt sich in ihrer Kunst wider. Das besondere hier ist, dass jedes ihrer Kunstwerke auch im alltäglichen Leben zu verwenden ist. -
Töpfermarkt Iznang am Bodensee: 16. und 17. Juli 2022
Video vom Töpfermarkt Iznang am Bodensee am 16. und 17. Juli 2022 -
Young Talents, der Nachwuchspreis auf dem Töpfermarkt Iznang, am 16. Juli 2022
Young Talents, der Nachwuchspreis auf dem Töpfermarkt Iznang, am 16. Juli 2022 -
Academy of Ceramics Gmunden // Keramik Geschichten
Die Academy of Ceramics Gmunden (AoCG) lädt zur Ausstellung in der Kunstwerkstatt der Gmundner Keramik ein. Gmundner Keramik ist weltbekannt für das Design der “Grüngeflammten” Streublumen und ist über die Jahre zu einem Synonym für beste österreichische Tischkultur geworden. 💚
Die wechselvolle Zusammenarbeit der @gmundner.keramik mit Künstler:innen seit 1909 findet eine innovative Fortsetzung in der Kooperation mit dem Artist in Residence Programm der OÖ Landes-Kultur GmbH (OÖ AIR) und der Gründung der Academy of Ceramics Gmunden. 🖌️ Dabei geht es um die gegenseitige Inspiration zwischen einer der größten Keramikmanufakturen Mitteleuropas und zeitgenössischen Künstler:innen internationalen Formats.
Talk mit Genoveva Rückert.
📅 08.07. - 15.09.2022
📍 Gmundner Keramik
#ooeculture #ooelkg #gmundernkeramik #academyofceramicsgmunden -
Der Clay Born Single Malt Whisky
Sieh sehen den Werbefilm des Clay Born Whisky -
Zerbrechliche Kunstwerke aus Keramik | Euromaxx
Sie sind hauchdünn, weiß und lichtdurchlässig: Die Keramik-Schalen des Schweizers Arnold Annen. Es ist ein Wunder, dass sie nicht auseinanderbrechen, denn sie sind noch nicht einmal einen Millimeter dick und sogar lichtdurchlässig. Der Künstler reizt das Material bis an seine Grenze aus. -
Projekt "Keramik all inclusive"
Zusammen mit der Nassauischen Sparkasse, die gezielt nachhaltige und sozialengagierte Projekte in der Region fördert, setzt sich das Keramikmuseum Westerwald aktiv für die Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung ein und hat das Projekt „Keramik all inclusive“ gestartet.
Erste Kontaktaufnahmen mit den Caritas Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn fanden in den Sommermonaten statt. Im Freien arbeiteten die Beschäftigten der Betriebsstätte Nauort mit Ton und machten so ihre ersten Erfahrungen mit dem Material. Für das Projekt im Museum meldeten sich 10 Interessierte an. Sie arbeiteten seit Anfang November unter professioneller Begleitung in der großen museumspädagogischen Werkstatt an ihren eigenen Kunstwerken. Die während dieser Zeit entstandenen Arbeiten werden in einer Ausstellung von 25. März bis zum 3. Juli 2022 präsentiert.
Für die Beteiligten, deren Interesse an der Keramik geweckt wurde, wird nach dem Projekt eine inklusive Gruppe gestartet, in dem Menschen mit und ohne Behinderung miteinander im kreativen Prozess sich gegenseitig unterstützen und bereichern.
Film: Articus & Roettgen -
Private video
This video is private. -
Le Concert de terre
A La Borne, modeleurs, sculpteurs, tourneurs ont l'habitude
de s'unir quand il s'agit de cuire un grand four.
Mais, ce samedi 3 juillet 2021,
célébrant les 50 ans de l'Association céramique La Borne,
ils se sont retrouvés pour la première fois
autour d'un projet d'oeuvre commune à 30 mains...
et deux pieds. Musique !
La liste des participants :
Chefs d’orchestre : Jack Laroussinie, Christine Limosino.
Porteurs : Nathalie Quignon, Juliette Quignon, Eric Quignon, Elisabeth Mossman, Monique Hartman.
Tourneurs : Jeltje Borneman, Ophelia Derely, Dominique Garet, Frans Gregoor, Sylvie Rigal, Nina Prot, Nirdosh Petra van Heesbeen, Kim, Maude Thiefaine, Arlette Legros, Claire Linard.
Sculpteurs : Dominique Coenen, Labbrigitte, Karina Schneiders, Claude Voisin.
Malaxeur : Seung Ho Yang.
Monteurs : Francine Michel, Jean Paul Urbain, Fabienne Claessen, Francoise Quiney.
D'après une idée de Nirdosh Petra van Heesbeen.
Organisation : Suzanne Daigeler, Christine Limosino, Nirdosh Petra van Heesbeen, Frans Gregoor. -
Marit Tingleff - Irdene Dinge
Im Rahmen des diesjährigen Mottos „Kompass Europa: Nordlichter“ des Kultursommers Rheinland-Pfalz, stellt das Keramikmuseum Westerwald Werke der norwegischen Künstlerin Marit Tingleff aus.
An der Basis ihrer Werke steht traditionelle, alltägliche Gebrauchskeramik, die Tingleff zu kraftvollen Monumenten vergrößert. So werden sie zu einer Hommage an die Frauen, die das gute Geschirr pflegten und bei besonderen Gelegenheiten mit Stolz präsentierten. „Ich möchte all die Hände ehren, die dieses Geschirr zu Tisch getragen haben, und die gleichen – oft weiblichen – Hände, die es abwaschen und wegstellen mussten“, sagt sie selbst dazu.
Auch die nordische Landschaft nimmt eine bedeutende Rolle in ihrem Werk ein. Ihre größten Arbeiten waren jedoch nur mit Ton aus dem Westerwald umsetzbar. Dazu suchte sie sich hier persönlich das Material aus. Dieses Panorama aus vier Farberfahrungen der nordischen Landschaft wird in der Ausstellung präsentiert.
12.6. - 31.10.2021
www.keramikmuseum.de -
Marit Tingleff - Ceramic Process - "Light / Earth and Dark"
Marit Tingleff.
Painting two large scale ceramic pieces with earthenware slips.
Light/ Earth and Dark.
2017 -
La Commission "Artistes invités" de l'ACLB 1971/2021
En 40 ans, la commission "Artistes invités" de l'Association céramique La Borne a organisé près de 300 expositions et invités plus de 700 céramistes à exposer.
Créée en 1981 par Solange Garotte, Claire Berger et Bernard Thimonnier cette Commission perdure.
C'est la proue de l'Association.
Le film évoque notamment la première exposition, la naissance du logo ainsi que les mobilisations bénévoles qui perdurent. Et ouvre des pistes de débats pour l'avenir.
Y sont évoqués les emplois créés mais aussi la manière dont la communication était organisée en interne d'abord par François Righi, ensuite par Daniel Bambagioni et Nadia Pasquer et enfin par Michel Lepareur, artiste peintre.
Réalisation : Laurence Blasco-Mauriaucourt sur une idée de Bernard Thimonnier
Voix off : Brigitte Patient sur un texte de Bernard Thimonnier.
Ce film a été projeté au Centre céramique contemporaine La Borne le 3 juillet 2021, dans le cadre du cinquantenaire de l'ASsociation céramique La Borne. -
keramik art craft an der Ortweinschule Graz
Über die Ausbildung an der HTBLVA Graz, Abteilung Kunst & Design, Fachrichtung Keramik Art Craft. Information zu Anmeldung und weiteren Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie unter http://www.ortweinschule-kunst.at
Wie in allen österreichischen HTLs wurde auch hier der Lehrplan neu gestaltet und mit modernen Inhalten aktualisiert. So findet unter Anderem der 3D-Druck und der Einsatz von 3D-Software neben der klassischen Grundausbildung statt. Die Einbeziehung der Grundlagen der dokumentarischen Fotografie und des Umgangs mit unterschiedlichen Entwurfsmedien und Präsentationstechniken, eröffnet ein breiteres Berufsbild.
Videoproduktion: Gideon Koval
Sprecher: Rudi Steiner (http://rudisteiner.com) -
Servus TV Heimatleuchten Mostviertel Josef Wieser T1
-
Servus TV Heimatleuchten Mostviertel Josef Wieser T2
-
Making with Tortus: #3 by @tortus_copenhagen
Eric Landon (aka Tortus) shares how he makes his unique vessels on the wheel.
music by Ketsa. -
Making with Tortus #3, by @tortus_copenhagen
Eric Landon (aka Tortus) makes unique vessels and shares them here on youtube for your enjoyment! See more on instagram @tortus_copenhagen
Music: Ketsa 'prevaling truths' -
Tortus: Spin
Experience the beauty of handmade craftsmanship from a new perspective. More about Tortus Copenhagen Ceramics hier: http://www.tortus-copenhagen.com
The Maker: Eric Landon
Music: "Dogs & Cats" by Jahzzar (http://betterwithmusic.com) -
Anne Mette Hjortshøj "Paying Honest Attention" - beautiful film about Danish potter
Danish potter, Anne Mette Hjortshøj lives and works on the small island of Bornholm, situated in the Baltic Sea.
Our documentary gives a gentle and revealing insight into one of Denmark's leading potters. It follows Hjortshøj's daily life; collecting clay from the local beach for her glazes, throwing and making pots in her studio, and talking about the firing of her two chamber wood-fired salt kiln and its role in producing the decorative aspects of her work. We learn of her influences both within and outside of the Danish potting tradition and the inspiration she takes from the nature of the island.
Her pots are characterised by a quiet dignity, entirely in tune with her surroundings and with the greatest respect for both beauty and function.
To view pots by Anne Mette Hojtshøj click here: http://bit.ly/16TjvNr
Biography - Anne Mette Hjortshøj began her career in ceramics with a student apprenticeship to fellow potter Phil Rogers in 1998. Rogers has said that he was apprehensive before he met her; with her arrival, however, he knew instinctively that Anne Mette was not only humble and attentive but greatly talented, displaying inner strength and determination that will ensure a long and creative career.
Anne Mette has built three large kilns in her native Denmark, the latest a two chamber wood firing kiln built in September 2011 at her ramshackle farmhouse on the west coast of Bornholm. Though all her pots exhibit her desire to challenge herself in glaze and form, her slab bottles are certainly Anne Mette's tour de force. Her pottery combines beautiful aesthetics with a function befitting the hardiest domestic ware.
What is Goldmark?
A family business started by Mike Goldmark, we've been selling art from the Goldmark Gallery in Uppingham, UK for over 40 years and hold over 50,000 items in stock. Explore a wide range of the very best art and ceramics available to you through our website http://www.goldmarkart.com where you'll also find scholarship pages, books, online catalogues and even GoldmarkTV! Enjoy your visit here: http://bit.ly/18ZF7Lv
#GoldmarkFilms #GoldmarkDocumentary #Goldmark -
Mie Mølgaard Ceramics
This is how a new ceramic product is being made. -
Keramikken - Mie Mølgaard
Bornholm huser nogle af verdens dygtigste keramikere. Interessen for keramik er stor og denne serie af små film følger nogle af Bornholms keramikere inspireret af TV2s Keramikkamp.
Dette er anden film i serien, som handler om Mie Mølgaard fra miem.dk -
LAMA
we love to porcelain you -
Eco-sustainable 3D printed house - Tecla
WASP (Italy’s pioneering specialists in 3D printing) has completed the printing phase of the TECLA supporting structure, the first and unique fully 3D printed construction based on natural materials and made with multiple 3D printers operating at the same time. The innovative habitat model engineered by WASP and designed by MC A - Mario Cucinella Architects took form, a new circular model of housing entirely created with reusable and recyclable materials, sourced from local soil, carbon-neutral and adaptable to any climate and context.
A project by:
WASP: Engineering and 3D printing construction
Mario Cucinella Architects: Architectural design and project management
In collaboration with:
SOS - School of Sustainability: Research partner
Mapei: Materials consultancy and supply
Milan Ingegneria: Structural consultancy
Capoferri: Frames engineering and production
RiceHouse: Bio-materials consultancy and supply
Frassinago: Landscaping
Lucifero’s: Lighting design
Ariatta: Energy and internal comfort consultancy
Imola Legno: Timber solutions consultancy and supply
Primat • Terracruda®: Earthen floor supply
Cefla: Electrical solutions supply
Under the patronage of:
Municipality of Massa Lombarda
Sponsored by:
Ter Costruzioni
Notes to Editors
WASP
WASP - World's Advanced Saving Project is Italy's pioneering 3D Company founded by Massimo Moretti in 2012. Inspired by the Potter Wasp, WASP builds houses with natural materials, at a cost tending to zero. The company has been characterized by Delta WASP 3D printer adapted to all needs, from small to large dimensions, of which a whole line has been dedicated to the Industrial 4.0. Its goal is to bring real benefits to people through innovation and research.
In 2015 WASP presented the Big Delta WASP 12 meters, the largest printer in the world, with the aim of building a monolith housing module. In 2018 WASP launched Crane WASP, an innovative technology to print on site eco-districts at low environmental impact. Gaia has been the first 3D printed earthen house built by Crane WASP, glimpsing a new way for sustainable housing. In December 2018 the Financial Times included WASP among the Europe’s 100 Digital Champions.
Among WASP highlight projects are Gaia 2018, the first 3D printed earthen house; 3D printed Staircase wall in collaboration with IAAC; Conifera-COS and Teardrops at Burning Man 2018, both designed by Arthur Mamou-Mani; Trabeculae Pavilion in collaboration with Milan Polytechnic; the scenography for Fra Diavolo on stage at the Rome Opera House.
Mario Cucinella Architects
MC A - Mario Cucinella Architects is an established architectural firm with offices in Bologna and New York and an international team of 90 professionals including architects, engineers, graphic designers, model makers, and researchers. The firm was established in Paris in 1992 and opened its offices in Bologna in 1999. MC A has extensive experience in architectural design that combines environmental and energy efficiency strategies and relies on an R&D department that carries out research on sustainability with a holistic approach.
MC A is synonymous with top quality and professionalism in every step of the process, adopting a coordinated and multidisciplinary approach. An in-house team of BIM managers and coordinators ensures the implementation of BIM processes. MC A also boasts an in-house Interior Design and Industrial Design department.
Among MC A’s highlight projects (in Italy) are: Unipol Group Headquarters Tower, the new surgery and emergency unit for the San Raffaele Hospital, San Raffaele Hospital and Rovati Foundation Fondazione Rovati Etruscan Museum, all in Milan; WSR-Workshop Ricostruzione Emilia in Emilia Romagna, Italy and the new headquarters of the Rectorate of the Roma Tre University in Rome Italy; The firm has also projects in progress in Europe, China, Central Africa, Algeria and the Middle East: ViertelZwei in Wien, Austria, two mixed-use buildings in Albania and the new headquarters for the Algerian Regulatory Authority for Post and Telecommunications in Algiers.
Song: The racer - Tristan Barton (Artilist)
Video Autor: Alfredo Milano Vimeo: https://vimeo.com/alfredomilano21
Drone views: Italdron
#3dprintedhouse #architecture #innovation #3dprint #additivemanufacturing #3dprinting #tecla #3dwasp #crane #design #ecosustainable #greeneconomy -
Nymphenburger Schulen - Ton ist nicht tot
Diashow der Keramikwerkstatt der Nymphenburger Schulen aus dem Jahr 1991, vorgeführt mit 2 Diaprojektoren in Überblendtechnik und von einem Schüler (!) live am Klavier begleitet. Erstveröffentlichung nach 30 Jahren auf Brandheiß TV!
Mit freundlicher Genehmigung des kalkspatzen e.V.,
gemeinnütziger Verein zur Förderung von Kultur Bildung und Sozialem in der Arbeit mit Ton.
Besuchen Sie auch https://kalkspatz.de/ für weitere Informationen. -
Circuit Court : Carte postale de la Borne (Cher)
Découvrez le village de la Borne (Cher), village de potiers et son centre céramique.
Céline Durchon, Marion Ptak et Joffrey Vanzwaelmen
Retrouvez-nous sur :
Facebook ►http://facebook.com/france3centre/
Twitter ► http://twitter.com/F3Centre
Instagram ► http://instagram.com/france3centrevaldeloire/
Site Web ► http://cvdl.france3.fr -
Topf mit Überraschung
Eine Kalkspatz-Produktion, fotografiert in der Töpferei des Freilichtmuseums Glentleitn vor ungefähr 28 Jahren. Sie zeigt die Gefährlichkeit des Töpferhandwerks in drastischen Bildern. Von dem damals ca. 6 Jahre alten Wundertöpfer Julian Edelmann fehlt bis heute jede Spur... 😉
Mit freundlicher Genehmigung des kalkspatzen e.V.,
gemeinnütziger Verein zur Förderung von Kultur Bildung und Sozialem in der Arbeit mit Ton.
Besuchen Sie auch https://kalkspatz.de/ für weitere Informationen.
Originalmusik von Barbara Dennerlein an der Hammond-Orgel. -
Keramik-Museum Bürgel: Thüringer Töpfereien #19 - Keramikatelier Leonhardt/Lieberenz | Jena
In der 19. Ausgabe der #ThüringerTöpfereien erwartet uns diesmal ein besonderer ,,Blick hinter die Kulissen’’. Das Keramiker-Paar Ragnvald Leonhardt und Petra Lieberenz aus Jena luden uns ein, beim Raku-Brand nahe Jena live vor Ort dabei zu sein und die ,,Magie des Feuers’’ hautnah mitzuerleben!
Im Jahr 2003 gründete der gebürtige Waldenburger (Sachsen) sein eigenes Keramikatelier in Jena-Ost. Seit einiger Zeit wird das künstlerische Spektrum der hier entstehenden keramischen Arbeiten durch die freischaffende Künstlerin Petra Lieberenz maßgeblich erweitert.
Erstreckt sich das künstlerische Ouevre Ragnvald Leonhardts vor allem in den Bereichen Raku, Ikebana-Gefäßen, Teeschalen und Rauchbrand-Objekten, so findet sich die künstlerische Handschrift von Petra Lieberenz allen voran bei figürlichen Arbeiten mit Raku-Effekten, goldenen Applikationen und Glasurvariation sowie verschiedenartig gebauten Vasen mit organischen Ornamenten wieder.
Ragnvald Leonhardt ist Mitglied der Thüringer Töpferinnung e.V. sowie im Verband Bildender Künstler Thüringern e.V. Er ist mit ausgewählten Arbeiten in der aktuellen Sonderausstellung ,,30 Jahre Thüringer Töpferinnung’’ im Keramik-Museum Bürgel und der zugehörigen Begleitausstellung ,,Neue Thüringer Fayence und andere Glasurtechniken’’ im Rokokoschloss der Dornburger Schlösser vertreten. In seinem Atelier im Jenaer Osten bietet er fortlaufend verschiedene Keramik-Kurse an. Mehr unter: http://www.stueckwerk-jena.de/pages/pi-po_1.htm
KONTAKT:
Keramikatelier Ragnvald Leonhardt/ Petra Lieberenz
Karl-Liebknecht-Straße 11
07749 Jena
Öffnungszeiten:
Di - Fr von 10 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
fon + fax: 0 36 41/ 63 68 03
e-mail: atelier@stueckwerk-jena.de
www.stueckwerk-jena.de -
CLAY HORIZONS - Claude Champy
Unter https://vimeo.com/ondemand/clayhorizonsclaudechampy/545879601 können den vollständigen Film kaufen oder ausleihen.
Sie sehen den Trailer zum Film Clay Horizons über den berühmten Keramiker Claude Champy.
Mit freundlicher Genehmigung von Delphine Champy. -
Zuluft und Abluft am Brennofen – so können Brennergebnisse optimiert werden | ROHDE Praxis Tipp
Dieser Praxis Tipp beschreibt die Nutzung von Zuluft und Abluft am Keramikbrennofen und erläutert welchen Einfluss die beiden Faktoren auf den Brandverlauf und die Glasurentwicklung haben.
- Wann wird der Zuluftschieber geöffnet oder geschlossen?
- Wie kann das Aufheizen und auch das Abkühlen unterstützt werden?
- Was ist bei Dekor- und Goldbränden zu beachten?
- Welche Tipps gibt es für den Schrühbrand?
Die ROHDE Tutorials:
In den ROHDE Praxis Tipps veranschaulichen wir Wissenswertes rund um die Handhabung von Brennöfen und geben Tipps und Empfehlungen für die Nutzung von Topladern und Kammeröfen.
In den ROHDE Produkt Infos stellen wir unsere Produkte vor und gehen auf besondere Merkmale und Vorteile unserer Brennofenserien ein.
Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere Tutorials:
https://www.youtube.com/rohdegmbh
Informationen zu unseren Produkten:
https://www.rohde.eu/de/kunst-und-handwerk
ROHDE Brennöfen auf Social Media
Facebook: https://www.facebook.com/rohdekiln
Instagram: https://www.instagram.com/rohdekiln -
Der Topladerdeckel – Informationen zu Stabilität und Langlebigkeit
In diesem Praxis Tipp dreht sich alles um den Deckel und was im täglichen Gebrauch wichtig ist.
- Warum sollte der Topladerdeckel nicht belastet werden?
- Welche Auswirkung hat das Abstützen des Deckels zur Unterstützung der Abkühlung?
- Warum ist langsames Deckelschließen besser?
Die ROHDE Tutorials:
In den ROHDE Praxis Tipps veranschaulichen wir Wissenswertes rund um die Handhabung von Brennöfen und geben Tipps und Empfehlungen für die Nutzung von Topladern und Kammeröfen.
In den ROHDE Produkt Infos stellen wir unsere Produkte vor und gehen auf besondere Merkmale und Vorteile unserer Brennofenserien ein.
Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere Tutorials:
https://www.youtube.com/rohdegmbh
Informationen zu unseren Produkten:
https://www.rohde.eu/de/kunst-und-handwerk
ROHDE Brennöfen auf Social Media
Facebook: https://www.facebook.com/rohdekiln
Instagram: https://www.instagram.com/rohdekiln -
Wie finde ich den richtigen Standort für einen Brennofen und was ist beim Aufstellort zu beachten?
Die Auswahl des passenden Standortes kann die Sicherheit und die Lebensdauer des Brennofens beeinflussen. In diesem Praxistipp geht es um den richtigen Aufstellort für den Toplader Brennofen und was dabei zu beachten ist.
- Welcher Raum ist geeignet?
- Was ist wichtig in der Umgebung des Brennofens?
- Wie kann der Toplader Brennofen gegen unbefugtes Öffnen abgesichert werden?
- Welcher Abstand zu den Wänden sollte eingehalten werden?
Die ROHDE Tutorials:
In den ROHDE Praxis Tipps veranschaulichen wir Wissenswertes rund um die Handhabung von Brennöfen und geben Tipps und Empfehlungen für die Nutzung von Topladern und Kammeröfen.
In den ROHDE Produkt Infos stellen wir unsere Produkte vor und gehen auf besondere Merkmale und Vorteile unserer Brennofenserien ein.
Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere Tutorials:
https://www.youtube.com/rohdegmbh
Informationen zu unseren Produkten:
https://www.rohde.eu/de/kunst-und-handwerk
ROHDE Brennöfen auf Social Media
Facebook: https://www.facebook.com/rohdekiln
Instagram: https://www.instagram.com/rohdekiln -
La Borne et la céramique, toute une histoire !
La Borne et la céramique, toute une histoire ! Et même pas qu'une ! Un film réalisé par le Collectif Réseau pour l'Association céramique La Borne qui fête ses 50 ans en cette année 2021.
Tout le programme anniversaire de juin à octobre sur le site : https://www.aclb50ans.com/ -
La Borne invite les Belges : 12èmes rencontres céramiques internationales
Du 26 juillet au 3 août 2014.
Reportage BIP TV Gaëlle Mautré. -
Film zur Ausstellung FORMVOLLENDET
-
Private video
This video is private.